Mehr als 20 Kinder und Jugendliche kamen zum KiJu – Workshop in das neue Gemeindehaus oder wurden von Ihren Eltern gebracht. Ortsbürgermeister Gittler begrüßte die Gäste.

Besonders die Kleineren waren zu Beginn noch etwas schüchtern, was sich aber sehr schnell legte, die Ideen sprudelten nur so aus ihnen heraus. Es lohnt sich, ihren Gedanken und Vorschlägen zu folgen – sie dachten dabei nicht nur an sich!
Stärken
Infrastruktur
- Grundschule
- Jugendtreff
- Spielplatz
Freizeit
- man kann schön wandern
- Freiwillige Feuerwehr
Ortsbild und soziales Miteinander
- viele Freunde im Ort
- gute Gemeinschaft
- Kinder fühlen sich wohl
- schöner Ort
Schwächen
Infrastruktur
- Spielplatz ist klein und langweilig, es gibt wenig Sonne
- Jugendtreff wird schlecht besucht
- kein Lebensmittelgeschäft, keine Eisdiele oder Bäckerei
Freizeit
- schlechte Busanbindung am Wochenende
- keine Treffpunkte für Jugendliche
- wenig Vereinsangebote für Kinder und
- Jugendliche
- nur ein Bolzplatz vorhanden
- Weinfest nicht so toll und sehr laut
Ortsbild und soziales Miteinander
- zu wenig Bänke und Mülleimer vorhanden
- fehlender Unterstand an den Bushaltestellen, man wird teilweise von Busfahrer übersehen
- zu schnell fahrende Autos im Ort (auch in 30er Zone)
Ideen & Maßnahmen
Spielplatz
- Rasen auf dem Spielplatz schaffen
- Spielgeräte: Wasserspielbereich, Basketballplatz und Parcours anlegen, Aufstellen einer Kletterwand, Schaffung eines Kletterturms mit Rutschstange, geschlossener Rutsche und Kletterspinne, Aufstellen von Trampolin, Nestschaukel, Wippe, Baumhaus und Tischtennisplatte, mehr Schatten
- Schaffung eines Spielplatzes in Gleiszellen
Bolzplatz/Sportplatz
- Erneuerung der Bolzplätze: Neue Netze oder sogar Tore
- Rasenplatz auf dem Sportplatz schaffen
Jugendtreff
- Erneuerung des Jugendtreffs (größer und täglich geöffnet)
- Schaffung eines Raums für Jugendliche (14-18) als Treffpunkt
Freizeitangebote und Freizeitgestaltung
- Anbieten einer Krabbelgruppe
- Jährlichen Ausflug für kleinere Kinder anbieten (bspw. in die Kletterhalle oder in’s Schwimmbad)
- Angebote für Kinder auf dem Weinfest schaffen
Verbesserung des Ortsbildes
- Säuberung des Dorfes ein- bis zweimal im Jahr, Kinder auch einbeziehen
- Aufstellen von Mülleimern in der gesamten Gemeinde
- Säuberung und Erneuerung des Brunnens in Gleishorbach
Verbesserung des Verkehrs
- Schaffung von Spielstraßen
- Mehr Verkehrsschilder und Verkehrsspiegel aufstellen
- Schaffung einer Tiefgarage zum Abstellen der PKW (Platzmangel)
Verbesserung der ÖPNVs/der Busverbindungen
- Busverbindung nach Bad Bergzabern: Frühere Abfahrtzeit am Morgen an der Haltestelle „Gleishorbach Ort“
- Verbesserung der Busanbindung allgemein: häufigere Abfahrtszeiten (alle 45 Min), spätere Verbindungen am Wochenende, Einsetzen eines Nachtbusses (Landau, Gleiszellen-Gleishorbach, Bad Bergzabern)
Verbesserung der Versorgung
- Schaffung eines Dorfladens: Geld sammeln für die Realisierung, Jugendliche einbeziehen und ehrenamtliches Schichtsystem entwickeln
- Eiscafé und Bäcker ansiedeln
Wünsche
- Anlegen einer MTB- oder Inliner-Strecke im Wald