Gleiszellen-Gleishorbach

Der Wein- und Ferienort in der Südpfalz

28. Juni 2019 Auftakt-Veranstaltung -Ergebnisse

Große Begeisterung der Gleiszeller und Gleishorbacher Bürger für die Dorferneuerung!

Über 160 Bürgerinnen und Bürger kamen zur Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation als ersten Abschnitt der Dorferneuerung. Bürgermeister Wegmann und sein Nachfolger Gittler zeigten sich bei Ihrer Begrüßung überwältigt von der großen Teilnahme und Gittler ist überzeugt, dass etwas Großartiges und Besonders daraus wird.

Die Ziele der Dorferneuerung sind die Entwicklung eines Leitbildes und Erarbeitung eines

Ortsentwicklungskonzeptes (mit Maßnahmenliste) zur Steuerung einer nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde. Der Kern ist die Einbindung der Bürger(innen) bei der

Dorferneuerung. Sie sollen maßgeblich die Inhalte bestimmen.

Die Themen können z.B. Wohnen & Leben im Ortskern, Infrastruktur & Versorgung, Natur & Freizeit und Umwelt & Energie sein.

Der Ablauf der Dorfmoderation ist folgendermaßen:

Am Freitagabend wurde im neuen Gemeindehaus die Dorfmoderation als erster Abschnitt der Dorferneuerung gestartet. Die Zuhörer waren gespannt auf die Ergebnisse der Fragebogenaktion. Über 170 Bögen wurden ausgefüllt und zurückgegeben. Das ist eine Beteiligung von rund 60%. Das ist eines der besten Ergebnisse überhaupt. Bürgermeister Gittler bedankt sich dafür ganz herzlich. Von sehr vielen Bürgern wurden nicht nur die Auswahlmöglichkeiten angekreuzt, sondern auch ganz viele Kommentare und Hinweise gegeben sowie viele Wünsche geäußert. Das ist natürlich sehr hilfreich, um die Themen, die die Bürger bewegen, klar identifizieren zu können.

Julia Kaiser von „Stadtgespräch Kaiserslautern“ ist unsere Dorfmoderatorin und hat gekonnt und mit großer Begeisterung durch die gezeigten Folien geführt. Sie startete mit den Stärken und Potenzialen und erläuterte Ansätze für die Dorfmoderation aus Ihrer Sicht. Als Stärken nannte sie u.a. die schöne landschaftliche Lage und die gute Verkehrsanbindung, das Vorhandensein von Arzt und Grundschule, die ortsbildprägenden Gebäude, unsere Winzergasse, die Weingüter, Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe und unseren Internetauftritt, der sehr gelungen sei. Als Ansätze für die Dorfmoderation sieht sie u.a. die Stärkung der Infrastruktur und des historischen Ortskernes, die Schaffung von Angeboten für alle Bevölkerungsgruppen sowie die Entwicklung von neuen Wohnformen, zum Beispiel für Senioren. In der Gestaltung von Plätzen und Freibereichen, bei Begrünung und Beleuchtung sieht sie weitere Möglichkeiten. Die Stärkung von Tourismus und Naherholung sowie der Zusammenhalt und das Miteinander im Dorf erscheinen ihr ebenfalls wichtig.

Nun zu denen in vier Themenfelder unterteilten Einzelergebnissen der Bürgerbefragung.

Die Noten bedeuten:

  • Note 1,0 – 2,4 Hier besteht wenig Handlungsbedarf.
  • Note 2,5 – 3,9 Hier besteht Handlungsbedarf.
  • Note 4,0 – 6,0 Hier besteht deutlicher Handlungsbedarf.

Themenfeld 01: Versorgung, Infrastruktur und Verkehr

 Versorgung, Infrastruktur und Verkehr

  • Waren des täglichen Bedarfs: 3,8
  • Dienstleistungen & Handwerk: 3,4
  • Gesundheitseinrichtungen: 3,0

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Es fehlen ein Dorfladen, eine Bäckerei und eine Metzgerei
  • Lebensmittellieferdienste initiieren
  • Ansiedlung einer Apotheke
  • Verbesserung der Internetleitungen (Glasfaser)

Bildung- und Betreuung

  • Angebot an KiGa- und KiTa-Plätzen: 3,0
  • Mittagsbetreuung für Grundschüler: 2,2 

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Betreuungsangebote bis 16 Uhr erhalten
  • Eigener Kindergarten für Gleiszellen-Gleishorbach
  • Ganztagsschule einführen

Verkehr – Fuß- & Radwege

  • Fußwege: 2,9
  • Radwege im Ort: 3,6
  • Radwege in die Nachbarorte: 3,1
  • Radwege-Sicherheit/ Befahrbarkeit :3,3

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Zugeparkte Gehwege, von PKW befahrene Radwege
  • Verbesserung der Gehwegverbindungen
  • Schaffung von Radwegen, Verbesserung der Beschilderung des Radwegenetzes
  • Ausbau des Radwegenetzes
  • Gefahrenstellen: Querung Hauptstraße und Kuppe, Weißröckel, durch parkende PKW und fehlende Bürgersteige etc.

Verkehr – ÖPNV & Parken

  • ÖPNV ist ausreichend vorhanden: 3,2
  • Öffentliche Parkplätze sind ausreichend vorhanden: 4,1

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Verbesserung der ÖPNV-Anbindungen (abends und am Wochenende) sowie der Taktung allgemein
  • Probleme mit ungeordnetem Parkraum (Blockade Verkehr, Gefahrenstellen)
  • Parken von KFZ in Weinbergen
  • Schaffung von mehr Parkplätzen (Ortsrand) und Ordnung des Parkraums innerörtlich

Wohnumfeld

  • Wohnumfeld allgemein: 2,1
  • Aufenthaltsflächen: 2,6
  • Beeinträchtigung durch Lärm: 3,4

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Schaffung eines Treffpunktes für beide Ortsteile
  • Bessere Pflege von Frei- und Grünflächen
  • Verbesserung der öffentlichen Möblierung (Bänke und Mülleimer aufstellen)
  • Einhaltung der Mittagsruhe

Themenfeld 02: Bauen, Wohnen und Leben

Wohnen für Senioren

  • Allgemeine Wohnsituation: 3,4
  • Betreuung: 3,5
  • Versorgungsmöglichkeiten: 4,2

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Versorgung nur durch Auto möglich
  • Schaffung von Wohn- und Betreuungsangeboten
  • Lieferdienste schaffen

Wohnen für junge Familien

  • Wohnsituation allgemein: 2,4
  • Ausreichende Betreuung: 2,7
  • Versorgungsmöglichkeiten: 3,0

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Verbesserung der Spielplätze (Größe und
  • Ausstattung), mehr Schatten
  • Schaffung eines Spielplatzes in Gleiszellen
  • Schaffung von Plätzen für Jugendliche (drinnen und draußen)

Ortsbild

  • Das Ortsbild ist sehr schön: 2,5
  • …muss verbessert werden: 3,2
  • Ortsbildprägende Gebäude müssen erhalten werden: 2,2
  • Plätze müssen verbessert werden: 2,9

Themenfeld 03: Umwelt, Energie & Natur

Umwelt -, Klimaschutz und Natur

  • Die Nutzung erneuerbarer Energien sollte vorangetrieben werden: 2,3
  • Landschaftsbild u. Naturraum wurden bei Planungen berücksichtigt: 3,1

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Mehr Solaranlagen errichten
  • Keine Windenergieanlagen
  • Mehr Blumenwiesen und naturnahe Landschaften
  • Mehr Achtung vor Naturschutz
  • Vielfältigere Baumpflanzungen

Themenfeld 04: Kultur, Freizeit, Tourismus

Angebote für Jugendliche & Senioren

  • Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder sind ausreichend vorhanden:3,3
  • Freizeitmöglichkeiten und Treffpunkte für Jugendliche sind ausreichend vorhanden: 3,6
  • Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten für Senioren sind ausreichend vorhanden: 3,5

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Attraktivere Spielplätze (Spielgeräte und Schatten)
  • Erhaltung und Erneuerung des Jugendtreffs
  • Schaffung eines Grillplatzes (Jugendliche)
  • Schaffung eines Trimm-Dich-Pfades/Sportangebote (Senioren)

Vereine

  • Vereine ausreichend vorhanden: 3,7
  • Vereine sollten mehr werben: 2,6
  • Angebot außerhalb der Vereine: 3,9

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Mehr Sportangebote
  • Vorhandene Angebote besser kommunizieren
  • Stärkere Nutzung des neuen Gemeindehauses
  • Stärkung der Dorfgemeinschaft

Gastronomie, Image & Tourismus

  • Ausstattung mit Gastronomie: 1,8
  • Image & Außendarstellung: 2,1
  • Angebote für Gäste & Urlauber: 1,9
  • Übernachtungsangebote: 2,6

Anregungen/ Verbesserungsvorschläge

  • Bessere Kommunikation von Veranstaltungen und Infos zur Ortsgemeinde
  • Schaffung einer öffentlichen Toilette
  • Diversifizierte Angebote, kein „Massentourismus“
  • Schaffung eines Weinlehrpfades

Themenfeld 05: Potentiale von Gleiszellen-Gleishorbach

Allgemeine Zufriedenheit

Allgemeine Zufriedenheit: 2,1

Am besten gefällt uns (Auswahl):

  • Landschaftliche Lage
  • Die Ruhe
  • Die Natur um den Ort
  • Nette Menschen

Folgendes gefällt uns nicht und sollte verbessert werden (Auswahl):

  • Parkplatzsituation
  • Mangelnde Versorgungsmöglichkeiten
  • Sauberkeit
  • Mehr Veranstaltungen für die Ortsgemeinschaft

Wie geht es weiter? In 4 Workshops (davon einer für Kinder und Jugendliche) werden die Projekte weiterbearbeitet. Bürgermeister, Gemeinderat und Frau Kaiser mit Ihrem Team freuen sich und hoffen auf eine weiterhin große Beteiligung und Begeisterung.

 

Auftaktveranstaltung zur Dorferneuerung

Wann: 28. Juni 2019, 19 Uhr
Wo: Ehemaliges Kath. Pfarrheim, Schulstr. 13, Gleiszellen
Inhalt:

Zum Beginn des Dorferneuerungsprozess informiert der Ortsbürgermeister über das Programm. Eingeladen sind alle Bürgerinnnen und Bürger von Gleiszellen-Gleishorbach. Es wird ausdrücklich dazu aufgerufen, sich aktiv an der Dorfererneuerung zu beteiligen, damit wir diese gute und seltene Chance für unser schönes Dorf nutzen können.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 Gleiszellen-Gleishorbach